Eiter nasennebenhöhle
Es gibt noch weitere Hohlräume im Gesichtsschädel. Genau wie die Nasenhöhle sind die Nebenhöhlen mit einer Schleimhaut ausgekleidet. Umfasst die Nasennebenhöhlenentzündung mehrere Nebenhöhlen, bezeichnen Mediziner sie als Polysinusitis. Sind alle Nebenhöhlen betroffen, liegt eine Pansinusitis vor.
Nasennebenhöhlenentzündung ansteckend
Manchmal erstreckt selbst die Entzündung auch nur auf einzelne Nebenhöhlen: Das häufigsten Formen der Sinusitis sind Kieferhöhlenentzündung Sinusitis maxillaris und Siebbeinzellenentzündung Sinusitis ethmoidalis. Seltener ist die Stirnhöhlenentzündung Sinusitis frontalis , am seltensten die Keilbeinhöhlenentzündung Sinusitis sphenoidalis.
Die Nasennebenhöhlen sind luftgefüllte Hohlräume in den Gesichtsknochen, die in die Nase münden. Sie verringern das Gewicht des Kopfes und dienen als Resonanzraum beim Sprechen und Singen. Normalerweise sind sie gut belüftet und werden vom Körper selbst gereinigt: Siehe sind mit der gleichen Schleimhaut ausgekleidet wie das Nase.
Diese Schleimhaut produziert ein Sekret. Das Geheimnis wird mittels der feinen Flimmerhärchen auf der Schleimhautoberfläche aus den Nasennebenhöhlen in den Nasen-Rachenraum transportiert - ein effektiver Reinigungsmechanismus. Ist der Weg jedoch verstopft , staut sich das Sekret. Dies begünstigt das Wachstum von Keimen — die Schleimhaut entzündet selbst, und es kommt zu einer Nasennebenhöhlenentzündung.
Hauptursache für eine akute Sinusitis sind virale oder bakterielle Infekte der Nase.
Nebenhöhlen zu aber nase frei
Eigen bei einem einfachen Schnupfen sind meist auch das Nebenhöhlen betroffen Rhinosinusitis. Die bakterielle Nasennebenhöhlenentzündung ist meist Folge der viralen Rhinosinusitis: Die Virusinfektion lässt das Schleimhaut anschwellen. Auf dieser siedeln sich zusätzlich einfach Bakterien an und vermehren sich. Dann entwickelt selbst eine Nasenebenhöhlenvereiterung.
Seltener verursachen Erreger im Wasser, beim Schwimmen oder Baden, eine Nasennebenhöhlenentzündung. Dann sprechen Mediziner von einer Badesinusitis. Sind Keime die Ursache, ist eine Nasennebenhöhlenentzündung ansteckend. Dagegen wird die sogenannte Barosinusitis von starken Druckschwankungen ausgelöst, wie sie etwa beim Tauchen oder Fliegen auftreten.
Manchmal ruft eine Parodontitis eine Kieferhöhlenentzündung hervor: Die Wurzeln der oberen Backenzähne stehen nämlich in enger räumlicher Beziehung zu den Kieferhöhlen. Die chronische Nasennebenhöhlenentzündung beruht oft auf anatomischen Engstellen in der Nase , welche die Belüftung der Nebenhöhlen behindern. Weitere Ursachen für eine Nasennebenhöhlenentzündung sind zum Beispiel allergische Schleimhautschwellungen , Mukoviszidose oder Erkrankungen des Immunsystems.
Bei Menschen mit Atemwegserkrankungen wie COPD oder Asthma treten gehäuft chronische Nasennebenhöhlenentzündungen an.
Eine Nasennebenhöhlenentzündung lässt sich auch mit Hausmitteln sehr gut behandeln. Diese können grundsätzlich auch die medikamentöse Behandlung effektiv unterstützen. Zusätzlich zur Behandlung mit Tropfen und Sprays haben sich vor allem Inhalationen und Nasenspülungen zur Linderung der Beschwerden durchgesetzt. Vor allem die Dampfinhalation wirkt schleimlösend, abschwellend und entzündungshemmend.
Bewährt haben selbst bei der Nasennebenhöhlenentzündung Zusätze wie Kamille, Salzlösungen, Lavendel und Thymian oder auch Teebaumöl. Entsprechende Inhalationsgeräte und Zusätze sind in der Apotheke erhältlich.
Bewährt haben sich unter anderem Nasenspülungen mit physiologischer Salzlösung. Entsprechend Lösungen gibt es in der Apotheke oder Drogerie. Studien konnten die abschwellende Wirkung nachweisen. Die Salzlösung reizt allerdings die Schleimhäute und wird daher von Patienten als etwas unangenehm empfunden. Vor allem bei allergischen Ursachen sind Nasenspülungen sehr effektiv.
Feucht-warme Kompressen sind nicht nur bei Erkältungen eine gute, schleimlosende Methode, um Beschwerden zu lindern. Bei der Nasennebenhöhlenentzündung bietet sich vor allem eine Leinsamenkompresse an.
Verschleppte nasennebenhöhlenentzündung symptome
Die kleinen Samen sind reich an wertvollen Ölen, die schmerzlindernd, abschwellend und entspannend wirken. Das Säckchen dann auf Stirn, Nase oder den Wangen legen. Ein Hausmittel, das bei so gut wie jeder Krankheit gilt: Viel trinken, mindestens zwei bis drei Liter Wasser oder Tee am Tag. Die Flüssigkeitszufuhr hilft dabei, das Nasensekret zu verflüssigen.
Dies ist vor allem auch zur Unterstützung von schleimlösenden Medikamenten sehr wichtig, da diese sonst nicht richtig wirken können. Rotlicht wirkt entzündungshemmend und steigert die Durchblutung. Dadurch wird die Heilung beschleunigt und die Wärme hilft beim Abtransport des festsitzenden Schmiere. Zur Bestrahlung mit Rotlicht gibt es spezielle Infrarotlampen beispielsweise im Elektrofachmarkt zu kaufen.
Jedoch ist hier Vorsicht geboten, denn Rotlicht kann die Augen schädigen! Nicht immer wird die Wärme als angenehm empfunden, für manche Patienten ist bei einer akuten Entzündung auch Kälte besser. Hier muss jeder Patient eigen entscheiden, ob das Rotlicht hilfreich ist. Gegen das typische Druckgefühl kann eine Gesichtsmassage helfen.
Dafür streichen man mit den Fingern von der Gesichtsmitte weg an den Augenbrauen entlang bis zur Schläfe. Diese Bewegung wiederholt man dann vom Kinn aus bis zu den Schläfen. Besonders angenehm wird die Massage mit etwas verdünntem Lavendel- oder Kamillenöl. Patienten sollten zudem auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in ihren Aufräumen achten.
Zu trockene Raumluft reizt die Schleimhäute. Vor allem im Winter ist die Luftfeuchtigkeit in den Räumen oft aufgrund der Heizungsluft sehr gering. Einer Luftbefeuchter oder feuchte Tücher auf den Heizkörpern erreichen Abhilfe. Wie auch bei einer Erkältung gilt bei der Nasennebenhöhlenentzündung: Ausreichend Ruhen, viel Schlafen und Anstrengungen vermeiden.
Patienten sollten unbedingt Zigarettenrauch meiden, da dieser die Schleimhäute reizt und die Entzündung damit weiter verstärken kann. Neben einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr kann auch die richtige Ernährung unterstützen. Scharfe Gerichte fördern das Durchblutung, vor allem Ingwer ist hier eine sehr gute und gesunde Zutat. Auch Meerrettich, Chili und Zwiebeln haben einen positiven Effekt und wirken schleimlösend.
Je gesünder die Schleimhäute sind, desto weniger anfällig ist man auch für eine Nasennebenhöhlenentzündung. Dazu gehört einerseits nicht rauchen, da dies die Schleimhäute konstant reizt, andererseits aber auch das Immunsystem zu kräftigen. Hier helfen eine gesunde und ausgewogene Ernährung, zahlreich Vitamine und vor allem viel Bewegung — am besten an der frischen Luft.
Auch Dampfbäder oder Saunagänge sind gut geeignet, um einer Erkrankung vorbeugen. Da sich eine Nasennebenhöhlenentzündung sehr oft aus einer Erkältung entwickelt, ist eine schnelle Behandlung des Schnupfens eine wichtige Prävention. Hier helfen Nasenspülungen, Nasensprays und schleimlösende Mittel. Auch richtiges Schnäuzen ist wichtig, da sonst der Schleim in die Nebenhöhlen katapultiert wird.
Deswegen immer vorsichtig die Nase putzen, nicht an viel Druck aufbauen und immer ein Nasenloch festhalten, während das andere sanft den Schleim raus bläst. Wenn auch etwas nervig und nicht die edel Art, aber Hochziehen ist besser für die Nebenhöhlen als ständiges Nase schnäuzen. Bei Allergien sollte die allergieauslösende Stoff natürlich möglichst vermeiden werden.
Bei Heuschnupfen sind vor allem Nasenspülungen gut geeignet, die Allergene aus den Schleimhäuten zu spülen. Auch Anti-allergische Medikamente können helfen, die Atemwege freizuhalten. Ärzte verstehen nicht genau, was die Ursache einer chronischen Nebenhöhlenentzündung ist, aber es gibt Faktoren, die eine chronische Entzündung hervorrufen.
Dazu gehören chronische Allergien , Nasenpolypen und Umweltreizstoffe wie Luftschadstoffe und Tabakrauch. Häufig gibt es eine familiäre Vorgeschichte, und eine genetische Veranlagung scheint hier ein Faktor zu sein. Manchmal liegt eine durch Bakterien oder Pilze hervorgerufene Infektion vor. In diesem Fall ist die Entzündung noch schlimmer.
Gelegentlich kommt es zur chronischen Entzündung einer Kieferhöhle, wenn sich ein Abszess aus einem Zahn im Oberkiefer in die Kieferhöhle ausbreitet. Eine Nebenhöhlenentzündung kann auch subakut mit einer Dauer von 30 bis 90 Tagen oder rezidivierend mindestens 4 Episoden einer akuten Nebenhöhlenentzündung pro Jahr auftreten.
Akute und chronische Nebenhöhlenentzündungen verursachen ähnliche Symptome, darunter. Gelben oder grünen eitrigen Ausfluss aus der Nase. Druckgefühl und Schmerzen im Gesicht. Zugeschwollene und verstopfte Nase. Druckempfindlichkeit d.
Schmerz bei Berührung und Schwellung über der betroffenen Nebengrotte. Beeinträchtigter Geruchssinn Hyposmie. Mundgeruch Halitose. Husten mit Ausstoß vor allem nachts. Einige Symptome deuten darauf weg, welche Nebenhöhle entzündet ist:. Kieferhöhlenentzündungen verursachen Schmerzen oberhalb der Wangen knapp unter den Augen, Zahnschmerzen und Kopfschmerzen.
Die Stirnhöhlenentzündung bereitet Stirnkopfschmerzen. Der Schmerz einer Entzündung der Keilbeinhöhle ist nicht genau abzugrenzen. Er kann im vorderen oder hinteren Bereich des Kopfes empfunden werden. Manche Menschen fühlen sich einfach gesamt krank. Auch Fieber und Schüttelfrost sind möglich, deutlich aber darauf hin, dass sich die Infektion uber die Nebenhöhlen hinaus ausgebreitet hat.
Nasennebenhöhlen eiter lösen
Oft sind die Schmerzen bei akuter Nebenhöhlenentzündung stärker. Manchmal nehmen Kopfschmerzen und Gesichtsschmerzen beim Hinlegen oder Vornüberbeugen zu. Wenn das nicht ausreicht, verwendet die HNO-Arzt eine hohe Einlage. Hierfür wird ein mittels abschwellenden Nasentropfen getränkter Wattetupfer unter Sicht für 10 Minuten in den mittleren Nasengang geschoben.
Oft empfiehlt der HNO-Arzt unterstützend schleimlösende und sekretfördernde Mittel Sekretolytika , z. Präparate mit Myrtol oder einem pflanzlichen Kombinationspräparat. Im Falle einer eitrigen Entzündung verordnet die HNO-Arzt ein Antibiotikum.